Marie und Peter Voß in München Marie ist am 10.1. 2018 an den Folgen einer Gehirnblutung gestorben Diese Seite ist entstanden, als wir uns eine email-Adresse zugelegt haben, die nicht mehr die Hauptadresse ist..
Wie sich gezeigt hat, können zwischen einer
Aktualisierung
dieser Seiten Jahre vergehen. Etwa ab 2005 wurden die Verbindungen
schneller und gleichzeitig nahm die ungeregelte Speicherung privater
Daten zu. Aus diesem Grund machte es nicht viel Sinn, diese Seiten in
größerem Umfang zu pflegen. Deshalb sei hier nur
erwähnt,
daß wir inzwischen auch unsere anderen Räder
erneuert haben,
daß wir dementsprechend radeln, uns weiterhin im Volkstanz üben
und in letzter Zeit ziemlich intensiv mit der Friedensbewegung (Münchner
Friedensbündnis, bzw. Munich
American Peace Committee)
engagiert waren. Im Jahre 2005
ergänzten wir die Chroniken für die Jahre 2002 bis
2005. Die
folgenden Jahre beschränken sich auf Hinweise zu an
anderen
Stellen veröffentlichten Reiseberichten. Der Volkstanz war im November 2002 der Anlaß zu einer vierwöchentlichen Reise nach Kuba. Wir wohnten dort die ersten zwei Wochen und auch am Schluß noch einige Tage im Touristenghetto von Guardalavaca und unternahmen die restliche Zeit mit vier Freunden eine Rundreise von der Ostseite zur Westseite von Kuba und zurück. In den ersten zwei Wochen waren neun Tage dem Kulturaustausch in Banes und Umgebung gewidmet. Eine Gruppe von 25 Leuten tanzte und sang alpenländisch und die Kubaner servierten in dieser Zeit für uns ein umfangreiches Tanz-, Gesang- und Besichtigungsprogramm. Peter war für die Videofilmerei zuständig und fotografierte mit der Videokamera nur wenig. Maries Kamera ging bereits beim Hinflug verloren.
Über den Volkstanz sind wir auch dazu gekommen, den Versuch
einer
etwas anstrengenderen Wanderung in den Bergen zu unternehmen. Solche
Wanderungen waren für Marie lange Zeit sehr mühsam.
Im Juli
2003 ging der Aufstieg zur Wolfratshauser Hütte oberhalb von
Lernmoos in Österreich aber ohne Probleme. Dort wurde auf der
Terrasse in die Nacht getanzt (s. Volkstanz)
und man hatte eine wunderschöne ständig wechselnde Aussicht auf das Wettersteingebirge
mit
Zugspitze. Das erste Bild aus dieser Bildersammlung gibt es auch noch etwas deutlicher. Im Mai 2004 lud die Gruppe unseren kubanischen Betreuer
Lázaro ein, für den es dann ein ausgedehntes
Besuchsprogramm gab,
angefangen von der
Berghütte im Schnee,
über viel Folklorisches bis hin zu einer
Lohengrin-Aufführung
in der Staatsoper. Lázaro ist für das Musikprogramm
von
Radio Banes zuständig. Leider hatten wir beide Probleme mit
den
Fußgelenken, Peter durch die Nachwirkungen eines
Bänderrisses, Marie durch den Abstieg nach dem
Hüttenaufenthalt, so daß wir einen guten Teil des
Programms
versäumten. Im Jahre 2004 gab es noch drei besondere Ereignisse, zu denen
es
hier Bilder
gibt: Eine Schlauchbootfahrt
auf der
Isar, ein Besuch in Rütznow/Prusinowo
in Polen, wo Peter während des Krieges bei seinen
Großeltern
lebte und Peters Fahrt zur Olivenernte
in
Palästina. Hier
noch eine bebilderte Chronik von sonstigen Ereignissen der letzten
Jahre. Peter hat im Jahr 2002, d.h. als er schon etwa drei Jahre im
Ruhestand war, einen Übersichtsartikel über
Strahlungseffekte
in Silizium geschrieben, der dann aber zunächst nicht
veröffentlicht wurde. Schon
deshalb, weil zwei Leute sich mit dem Korrekturlesen redlich
abgemüht haben, sollte der Artikel doch irgendwie
öffentlich
gemacht werden. Und deshalb erscheint er hier als etwas
ungewöhnlicher Anhang
auf unserer Seite. Später trug Peter ihn dann vor alten
Kollegen
auf einem Leistungshalbleiter-Kolloquium vor. |